Bundesliga Tipps für Heute
Sie suchen die besten Bundesliga Tipps für heute?
Dann sind Sie auf der richtigen Seite gelandet. Unser Team besteht aus Wett-Experten mit jahrelanger Erfahrung bei Sportwetten. Wir analysieren jeden Tag hunderte Fußball Wetten um sichere Gewinner zu finden. Wir recherchieren gründlich und nur die besten Tipps werden von uns empfohlen!
Nutzen Sie jetzt unsere kostenlosen Wettempfehlungen:
Sobald ein neuer Spieltag in der Bundesliga ansteht, wird um jeden möglichen Punkt gekämpft. Bis zum Abpfiff der Partie erwartet den Zuschauer Profifußball in Reinkultur. Präzise geschlagene Flanken, harte Zweikämpfe, knappe Kopfballduelle, meisterhafte Paraden und Weltklasse-Tore gehören zum festen Repertoire in der Dramaturgie einer Bundesliga Begegnung. An jedem der 34 Spieltage können tausende Wettmöglichkeiten wahrgenommen werden. Das Angebot reicht von der einfachen Einzelwette bis hin zu besonderen Spezialwetten. Mit der richtigen Prognose kann man lukrative Wetten abschließen und sich hohe Gewinne sichern.
Bundesliga: Wettgestaltung mit Blick für das Neue
Die Bundesliga wurde im Jahr 1963 durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) gegründet. In ihrer langjährigen Geschichte hat die Bundesliga schon so manch ungewöhnliche Geschichte geschrieben. Wer hätte etwa 1998 gedacht, dass der Aufsteiger 1.FC Kaiserslautern am Ende der Saison die Meisterschale hochhalten würde? Unvergessen ist die starke Gladbacher Mannschaft um Günter Netzer in den 70er Jahren, die mehrere Meistertitel abräumte. Lange Zeit galt der Hamburger Sportverein als unabsteigbar. Werder Bremen schaffte unter Otto Rehhagel in den 80er Jahren den Sprung in die Eliteklasse und errang letztlich die Meisterschaft. Ottmar Hitzfeld gelang es mit Borussia Dortmund in den Neunziger Jahren ein Spitzenteam um Chapuisat, Reuter, Sammer und Möller zusammenzustellen, das schließlich sogar die Champions League gegen Juventus Turin gewann. Seit einigen Jahren nun dominiert der Rekordmeister FC Bayern München die Liga. 28 Mal konnten die Bayern die Meisterschale bereits in den Händen halten. Trotzdem zeigt der Blick auf die Sportgeschichte, dass selbst große Teams sich immer wieder beweisen müssen. Die Stammspieler, die noch in der vorherigen Saison brillierten, werden schließlich nicht jünger. Ein Trainerwechsel bringt neue Spielkonzepte, die erst einmal eingearbeitet werden müssen. Was Heute noch gilt, das muss Morgen vielleicht schon in Frage gestellt werden. Wer seine Sportwetten Tipps aufbaut, muss immer offen für diese Veränderungen sein. Der Fußball schreibt immer wieder neue Geschichten und Sensationen. Selbst der scheinbar haushohe Favorit kann man schon mal gegen den krassen Außenseiter straucheln oder eine schlechte Saison haben.
Die Prognose für den aktuellen Spieltag
Wenn man seine Tipps für den aktuellen Spieltag zusammenstellt, gilt es gleich mehrere Punkte im Auge zu behalten. Möglichst genau sollte man sich über den Teamstatus informieren. Fallen im Kader wichtige Spieler wegen Verletzung aus? Musste das Team unter der Woche sich in den europäischen Wettbewerben beweisen? Die Tipp Prognose nimmt auch das Vereinsumfeld in den Blick. Wurde zum Beispiel im Sommer ein neuer Trainer geholt? Ebenfalls darf nicht die Rolle der Saisonvorbereitung unterschätzt werden. Vor allem nach einer Welt- oder Europameisterschaft fehlen den starken Teams manche der Schlüsselspieler, weil diese mit ihrer Nation bis zum Schluss des Turniers vertreten waren. Eine gute Vorbereitung ist allerdings die Basis für eine erfolgreiche Saison. Gerade zu Beginn einer Saison können so unerwartete Ergebnisse zustande kommen. Je weiter der Saisonverlauf fortgeschritten ist, umso besser ist eine Mannschaft eingespielt. Die Spielzüge sind dann verinnerlicht worden. Für eine Vorhersage und Tipps des aktuellen Spieltages ist es wichtig, dass man sich die Formkurve der Mannschaften anschaut. Besonders die letzten fünf Spiele können viel über den Zustand eines Klubs aussagen. Ein weiterer Aspekt, der ins Auge gefasst werden muss, wenn man eine gute Spieltag Prognose vornehmen möchte, gilt den unterschiedlichen Spielsystemen. Handelt es sich um einen Trainer, der sehr defensiv spielen lässt? Dann wird zuweilen sogar mit einer Sechserkette verteidigt. Die Spielweise wirkt sich letztlich auf die Anzahl der zu erwartenden Tore aus, was vor allem bei Spezialwetten eine große Rolle spielen kann. Die Experten Tipps können zudem hilfreich sein, weil man sich hier die gesammelte Erfahrung der Profis zunutze machen kann. Trotz der Profi Tipps für die 1. Bundesliga sollte man nie ganz die eigene Intuition ausblenden. Ein Blick auf die Quoten zeigt ebenso auf, wie die Buchmacher die Wahrscheinlichkeit der Resultate einordnen.
Faktoren für die Erstellung der Tipps
Heimstärke
Spielt eine Mannschaft im eigenen Stadion, so wirkt sich dies automatisch auf alle Beteiligten aus. Fans feuern die Spieler an, motivieren sie zum Vorpreschen und stimmen ein schrilles Pfeifkonzert an, sobald einer der eigenen Spieler nur leicht touchiert wird. Gerade in spielkritischen Situationen, etwa im Strafraum, kann es so schnell zu einem Elfmeter kommen, auch wenn dieser vielleicht nicht zu hundert Prozent berechtigt war. Nicht immer ist es von Vorteil, wenn man im eigenen Stadion spielt. Läuft es in der Saison mal nicht rund, kann die Anfeuerung der Fans versiegen und sogar in Druck umschlagen. Plötzlich fühlt sich die Mannschaft so unter Druck, dass sie zwanghaft nach vorne spielt und dabei leicht den Ballbesitz aufgibt. Wetten sollten grundsätzlich beide Seiten der Medaille ins Auge fassen. Der Heimfaktor fällt auch von Team zu Team unterschiedlich groß aus, denn nicht jeder Klub hat eine leidenschaftliche Fanbasis.
Teamstatus
Gibt man heute Tipps zum Bundesliga Spieltag ab, muss man unbedingt einen Blick auf den Kader der jeweiligen Mannschaften werfen. Musste der Klub bereits unter der Woche schon in den europäischen Wettbewerben spielen? Fallen verletzungsbedingt Spieler aus? Vorhersage und Tipps müssen diese Gegebenheiten berücksichtigen. Erschöpfte Spieler können das intensive Pressing nicht über ein ganzes Spiel aufrechterhalten. Fallen Schlüsselspieler aus, so wirkt sich dies direkt auf die Leistung des gesamten Teams aus. Den treffsicheren Stürmer kann man selten sofort ersetzen. Ein gestandenes Abwehrduo kann sich in brenzligen Situationen aufeinander verlassen. Schließlich kennt man die Laufwege, Stärken und Schwächen des eigenen Mitspielers. Eine gute Prognose nimmt all diese Aspekte in den Blick. Nach dieser Sichtung des Teamkaders kann man zum Ergebnis die Tipps abgeben.
Saisonstand
Zu welchem Zeitpunkt findet das Spiel statt? Ist es noch zu Beginn der Saison? Konnte eine ungestörte Saisonvorbereitung erfolgen? Gibt es einen neuen Trainer, der ein anderes Spielsystem vorzieht als der vorherige Trainer? Für die Tipp Prognose sind diese Fragen relevant, wenn man noch am Anfang der Saison steht. Es kann sonst heute eine echte Überraschung geben. Wenn nämlich der hoch gehandelte Favorit plötzlich unerwartet gegen eine Mannschaft verliert, die man sonst eher in der unteren Tabellengruppe der Bundesliga vermutet. Die Quoten reflektieren zu diesem Zeitpunkt oftmals noch nicht den eigentlichen Stand der Teams, sondern orientieren sich noch an der Vorsaison. Je weiter fortgeschritten die Saison ist, umso entscheidender wird jedes Spiel. Die Klubs der 1. Bundesliga teilen sich dann in Mannschaften auf, die entweder gegen den Abstieg spielen oder noch um die Meisterschaft oder internationale Qualifikation kämpfen.
Trainer und Vereinsumfeld
Freilich darf man das Vereinsumfeld nicht ganz außer Acht lassen, wenn man seine Wetten erstellt. Dies gilt umso mehr noch für die Spezialwetten, bei denen zuweilen schon mal darauf gewettet wird, wann der erste Trainer das Handtuch werfen muss. Das Vereinsumfeld kann ein früher Indikator dafür sein, wie sicher der Posten des Trainers beim jeweiligen Verein ist. Dieser Umstand wird auch bei der Erstellung der Quoten zu diesen Spezialwetten berücksichtigt. Tritt ein neuer Trainer seinen Posten bei einem Verein an, so gibt es in der Regel eine Eingewöhnungszeit, bis die taktischen Konzepte fruchten. Diese Kleinigkeiten fernab des Rasens können heute bei den Wett-Tipps den jeweiligen Unterschied ausmachen. Ebenfalls steht der Trainer für bestimmte taktische Einstellungen. Manche Trainer spielen offensiv, andere wiederum sind Meister des so genannten Anti-Fußball. Bei der Spieltag Prognose sollte man prüfen, inwiefern taktische Gegenwelten aufeinandertreffen. Gewisse Mannschaften, etwa Manchester City, lassen sich selbst mit vorgezogener Sechserkette nicht vom Torschuss hindern. Für Wetten, die auf die Anzahl der geschossenen Tore abzielen, ist dies ebenfalls ein Punkt, der in Betrachtung gezogen werden muss.
Auswechslungen
Steht es nach 60 Minuten für den Favoriten noch 0-0, dann wird mancher Trainer sich zur Bank umdrehen und über seine Wechselmöglichkeiten nachdenken. Wer eine Prognose für seine Wetten erstellt, muss ebenfalls bedenken, welche Optionen der jeweilige Klub hat, wenn es mal nicht auf Anhieb läuft. Gute Mannschaften haben meist mehrere Möglichkeiten, um noch einmal den Verlauf einer Partie zu drehen. Im Kampf um die Meisterschaft, aber auch im Kellerduell kommt es schließlich auf jeden Punkt an. Für die Live-Tipps ist es besonders wichtig zu wissen, ob die Mannschaft noch einen treffsicheren Joker einwechseln kann, der kurz nach seiner Einwechslung in der Lage ist, das Spiel zu drehen. Gelegentlich kommt es vor, dass die Trainer in einer englischen Woche die Starspieler schonen und im Spiel gegen einen Außenseiter lieber die zweite Garde heranlassen. Dann haben sie immer noch die Möglichkeit auf den Spielverlauf einzuwirken. Die Quoten mögen dann gegen die Mannschaft sprechen, weil diese in Rückstand geraten ist. Aber wenn der Trainer dann seine Stars auf den Rasen schickt, kann sich schon binnen weniger Minuten alles verändern.
Statistiken
Statistiken sind bei der Gestaltung von Tipps und Wetten das A und O. Die Scoutabteilungen der Fußball-Klubs haben ihre eigenen Spezialisten, die sich Tag und Nacht mit der Analyse solcher Datensätze befassen. Für Buchmacher spielen die Statistiken freilich ebenfalls eine große Rolle, wenn sie ihre Quoten erstellen. Möchte man zum Beispiel ermitteln, ob die Heimstärke wirklich ein Faktor für das jeweilige Team ist, braucht man sich nur anschauen, wie der Verein im eigenen Stadion auftritt. Ist er dort quasi unbezwingbar, dann hat der Klub schon mal einen großen Vorteil im Rennen um die Bundesliga Meisterschaft. Eine andere relevante Statistik sind die zu erwartenden Tore. Diese Statistik wertet nicht nur die Quantität der Torschüsse aus, sondern zeigt auch deren Qualität. So kann man recht gut sehen, ob das Team viele Chancen pro Spieltag erspielt, ob die Stürmer treffsicher sind und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zu einem Tor kommt. Natürlich muss man kein Datenanalyst sein, um Wetten abzuschließen. Der Blick in die Statistik kann aber bei der Gestaltung der Tipps von großem Nutzen sein. Die Spieltag Prognose wird jedenfalls leichter, wenn man die Dynamik des Spiels besser einschätzen kann. Anhand der Statistik erkennt man, wie oft die Mannschaft bestimmten Spielsituationen ausgesetzt ist. Ein Beispiel wäre die Fair-Play-Tabelle. Sie zeigt einem sehr gut, wie hart die Spieler der Mannschaft in Zweikämpfe gehen und wie wahrscheinlich gelbe oder sogar rote Karten sind.
Formkurve
Wer heute Abend eine Vorhersage für Tipps benötigt, sollte unbedingt einen Blick auf die Formkurve der Teams werfen, die sich an diesem Spieltag miteinander messen. Mancher Verein startet großartig in die neue Saison, fällt dann aber bald darauf in ein Formtief. Die Quoten mögen das nicht immer reflektieren. Sie lassen sich zunächst noch vom großen Namen des Vereins leiten. Etwa wenn der FC Bayern München antritt, dann eilt den Bayern bereits ihr Ruf in gewisser Weise voraus. Trotzdem sind sie selbstverständlich nicht unbesiegbar. Auch favorisierte Teams erwischen einmal einen schlechten Tag oder durchleben eine Art Formkrise. Wie ein Blick auf die Geschichte des Fußball zeigt, insbesondere der Bundesliga, können sich die Verhältnisse mit der Zeit ändern. Welcher Kader steht dem Trainer heute zur Verfügung? Wie hat die Mannschaft in den vergangenen fünf Partien gespielt? Für die Prognose ist weiterhin wichtig, wie das Team zusammengesetzt ist. Ein hohes Durchschnittsalter des Kaders kann bei schlechter Vorbereitung bedeuten, dass die Mannschaft nach einer englischen Woche einknickt. Bei den Wetten orientiert man sich gerne an den Konstanten, was ebenfalls in den Quoten reflektiert ist. Man darf beim Fußball aber nie die jeweilige Form des Teams außer Acht lassen. Fast jede Bundesliga Saison hält ein paar Überraschungen parat. Zuweilen kann es empfehlenswert sein, wenn man mal vom bekannten Wettmuster abweicht. Zumal wenn viele Faktoren gegen den scheinbaren Favoriten sprechen, können mitunter sehr gute Wetten mit hohen Gewinnchancen abgeschlossen werden.
Teamgeist
Immer wieder gibt es Spieltage, an denen selbst Profi-Tipps komplett daneben liegen. Die Experten Tipps haben einen Faktor außer Acht gelassen, der selbst dem krassesten Außenseiter zum Sieg verhelfen kann: Teamgeist. Wäre Fußball nur ein Spiel, dass stur der Wahrscheinlichkeitsrechnung folgt, dann wären Überraschungen ausgeschlossen. Doch der Blick auf den DFB-Pokal lehrt uns das Gegenteil. Schließlich ist es dort sogar schon Fünftligisten gelungen, eine Bundesliga-Mannschaft aus dem Turnier zu werfen. Die Unterschiede in der Bundesliga sind dagegen noch viel kleiner. Eine Krisensitzung reicht manchmal, um aus dem sicheren Abstiegskandidaten wieder ein Team zu formen, dass sich gegen den aktuellen Trend stemmt. Ergebnis und Tipps liegen plötzlich weit auseinander. Zwar konnte West Bromwich Albion den Abstieg aus der Premier League nicht verhindern, aber der Klub legte unter einem neuen Trainer plötzlich kurz vor Saisonschluss eine unglaubliche Siegesserie hin und besiegte sogar die Top-Klubs. Der VFB Stuttgart gehörte in der abgelaufenen Saison 17/18 nach einer miserablen Hinrunde schon zu den potentiellen Abstiegskandidaten, legte dann aber eine fantastische Rückrunde hin und hätte sich beinahe noch für die Europa League qualifiziert. Wer früh solche Trends erkennt, kann schnell mit seinen Tipps hohe Gewinne erzielen.
Insiderwissen
Zu jedem Spieltag findet man Profi-Tipps. Die Prognose stammt dann entweder von Trainern oder früheren Spielern der Bundesliga. Die Experten Tipps erweisen sich zwar nicht immer als richtig, aber können ein guter Indikator sein, wenn man seine Tipp Prognose erstellt. Schließlich verfügen die Experten bei ihren Tipps über ein gewisses Insiderwissen. Sie wissen, wie es ist, wenn man auf dem Platz steht oder welche Faktoren beim Managen eines Teams zum Erfolg führen. Bei der Spieltag Prognose von Heute können sie sich noch gut daran erinnern, wie man sich zu diesem Zeitpunkt in der Saison fühlt. Die Wochen vor der Winterpause sind besonders anstrengend. Sie fordern den Spielern viel ab, wenn man unter der Woche in der Champions League gegen die europäischen Spitzenmannschaften heran muss. Ehemalige Spieler und Trainer können gut den Druck nachempfinden, der auf den Schultern der heutigen Spielergeneration lastet. Sie identifizieren ebenfalls die Stärken und Schwachpunkte der jeweiligen Teams. Bevor man sich ganz auf die Profi Tipps verlässt, sollte man auf die eigene Intuition hören, ehe man seine Prognose für den Spieltag abgibt.
Schiedsrichter
Für die Spieltag Prognose ist das Schiedsrichter-Gespann meist ein eher nebensächlicher Aspekt. Denn bei der Gestaltung der Wetten werden vornehmlich die jeweiligen Teams einer näheren Betrachtung unterzogen. Schiedsrichter sollen selbstverständlich möglichst neutral bleiben und nur auf die Einhaltung der Fußball-Regeln achten. Aber nur selten bleibt der Schiedsrichter eine Nebenfigur während einer Fußball-Partie. In der 1. Bundesliga ist das nicht anders als in den europäischen Profiligen wie der Serie A, Ligue 1 oder der Premier League. Es ist bekannt, dass mancher Schiedsrichter die Regeln strenger interpretiert als seine Kollegen. Für Wett-Tipps Bundesliga im Bereich der Spezialwetten ist das nicht unerheblich. Schließlich steigt somit die Wahrscheinlichkeit, dass während der Partie einige gelbe Karten und vielleicht sogar eine rote Karte gezeigt wird. Noch dazu wenn es sich um ein Derby zwischen zwei Rivalen handelt. Etwa wenn in der Bundesliga Schalke 04 auf Borussia Dortmund trifft.
Direktvergleich vornehmen
Vor der Spieltag Prognose ist es ratsam, wenn man einen Direktvergleich der Mannschaften vornimmt, die aufeinander treffen. Die Leistungsstärke der Vereine ist nur ein Indikator, der für eine Prognose zum Einsatz kommt. Wie bereits eingangs gesagt, können die Umstände im Spiel immer zu Ereignissen führen, die man vorher kaum im Blick haben konnte. Der Direktvergleich zeigt auf, welche Ergebnis-Tipps in der Vergangenheit richtig waren. Die Datensätze müssen mit Vorsicht behandelt werden, weil sie schließlich schon eine Weile zurückliegen und nicht zwangsläufig für die Partie heute Abend ausschlaggebend sind. Über den Sommer kann sich bei der Zusammensetzung des Kaders viel getan haben. Das Team mag unter einem neuen Trainer zum Beispiel viel befreiter aufspielen als in der Vergangenheit. Auch wenn der Direktvergleich nicht zu 100 Prozent repräsentativ ist, so kann er einem zumindest eine Tendenz aufzeigen, die für die Tipp Prognose eine Rolle spielen kann.
Der Spielplan
Bevor man eine Prognose für den Spieltag erstellt, gilt es sich den Spielplan der jeweiligen Teams anzuschauen. Schließlich müssen manche Klubs sich auch mitten in der Woche in den europäischen Wettbewerben beweisen. Ein anstrengender Spielplan führt zu Ermüdung der Spieler. Diese können dann heute Abend nicht die Leistung abrufen, die man sonst von ihnen gewohnt ist. Speziell Mannschaften, deren Fußball sich durch ein intensives Pressingspiel auszeichnet, leiden unter einem vollen Terminkalender. Einige Spieler sind zudem in Länderspiele eingebunden. Vorhersage und Tipps beziehen diese Randfaktoren nicht immer ein. Auch die Quoten reflektieren nicht immer diese besonderen Bedingungen. Die Prognose von Fußball-Spielen ist ein kompliziertes Geflecht aus vielen einzelnen Informationen. Tipps sollten ebenfalls berücksichtigen, dass der Trainer wegen des Spielplans manchen Starspieler schont.
Quoten für Tipp Prognose relevant
Wenn heute Abend wieder Spiele in der 1.Bundesliga anstehen, kann man die Quoten als weiteren Datenpunkt für die Prognose heranziehen. Die Buchmacher haben schließlich nicht umsonst sich für diese Quoten entschieden. Sie brechen die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnis Tipps in Form der Wettquoten herab. Die Buchmacher nehmen ähnlich wie bei Profi Tipps eine Analyse des jeweiligen Spieltages vor. Sie durchdringen das komplizierte Geflecht an Einzelinformationen. Das gilt auch für die 2. Bundesliga und die 3. Liga. Hier werden ebenso die Messdaten ausgesiebt, um schließlich eine Quote zu finden, die für die errechneten Wahrscheinlichkeiten am Ehesten repräsentativ ist.
Die letzten fünf Spiele
Für einen detaillierten Blick reicht es meist aus, wenn man sich die letzten fünf Fußball-Spiele der jeweiligen Teams anschaut. Die Ergebnisse sind zur Erstellung der Quoten oftmals relevant. Immerhin legt die Formkurve nahe, wie die Mannschaft in die letzten Spiele gestartet ist. Anhand der Formkurve sieht man, ob die Mannschaft zurzeit einen Sieg nach dem anderen einstreicht oder ob sie gegenwärtig eine Krise durchmacht. Je mehr Informationen man zu der anstehenden Partie am heutigen Abend sammelt, umso besser kann man sich ein Bild der gesamten Lage machen. Außerdem weiß man dann besser, wie man die jeweiligen Quoten einschätzen muss. Die Prognose wird mit der Formkurve einfacher. Man weiß nun, ob die Mannschaft gerade eine Krise durchmacht oder dank der Siegesserie den Konkurrenten förmlich davonzieht.
Auswärtsschwäche
Auswärtsschwache Mannschaften tun sich unglaublich schwer, wenn sie vor fremden Publikum spielen müssen. Ob eine Mannschaft so bezeichnet werden kann, hängt maßgeblich von dem Trend in der jeweiligen Saison ab. Natürlich kann man auch frühere Datenpunkte bei der Analyse verwenden. Etwa wie die Mannschaft sich in der vorherigen Saison geschlagen hat. Allerdings gibt es in jeder neuen Saison Änderungen beim Fußball. Es stehen schließlich nicht immer die gleichen Charaktere auf dem Rasen. Gewissermaßen ist dies der Gegenfaktor zur gepriesenen Heimstärke. Gute Tipps beziehen diese Werte bei der Erstellung einer Prognose mit ein.
Die Winterpause
Die Winterpause ist für die gesamte Mannschaft ein Moment, um einmal durchzuschnaufen. Für die Vereinsoberen besteht die Chance, dass man einen neuen Spieler verpflichtet, um der Mannschaft den dringend benötigten Impuls zu verleihen. Im Fußball kann selbstverständlich auch das Gegenteil eintreten. Der lange umworbene Star wechselt zu seiner Lieblingsmannschaft und hinterlässt ein Team, das nun eine wichtige Lücke stopfen muss. Welchen Unterschied eine Neuverpflichtung machen kann, hat unlängst Starverteidiger Virgil van Dijk beim FC Liverpool unter Beweis gestellt. Er festigte die Abwehr der Mannschaft, die zuvor gerade bei Eckbällen große Probleme hatte und deren Mittelfeld man leicht mit langen Bällen überwinden konnte. Nach der Winterpause kehrt manch ein Langzeitverletzter zurück. Vorhersage und Tipps müssen selbst in der Zeit, in der kein Fußball gespielt wird, ein Auge auf die Entwicklungen in den Vereinen haben.
Standardsituationen
Befinden sich im Kader kopfballstarke Spieler, so sind Standardsituationen von großem Wert. Schließlich besteht dann die Chance, dass bei einem Eckball oder einem Freistoß eine Torchance erspielt werden kann. Gelegentlich wird bei Spielen in der 1. Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga mit jedem Mann verteidigt. Vor allem wenn ein leistungsstarkes Team auf eine schwache Mannschaft trifft, die im Endeffekt nur auf Unentschieden aus ist. Ergeben sich durch die eng gestellten Räume keine echten Torchancen, kann der Kopfball zur alles entscheidenden Waffe im Spiel werden.
Vor Spieltag Prognose: Teamnews mitverfolgen
Ganz gleich, ob man nun auf Spiele der 1. Bundesliga, 2. Bundesliga oder der 3. Liga wettet. Wenn heute Abend wieder ein Spieltag ansteht, sollte man unbedingt die Nachrichten zu den einzelnen Teams mitverfolgen. Aktualität ist bei der Erstellung einer Prognose einer der wichtigsten Faktoren. Beim Fußball verändern sich während der Saison ständig die Gegebenheiten. Der Starstürmer, der bislang die meisten Tore der Mannschaft erzielte, fällt plötzlich mit einem Kreuzbandriss aus. Einer der Mittelfeldakteure hat am letzten Spieltag eine rote Karte erhalten und ist für die nächsten drei Saisonspiele gesperrt. Für die richtigen Ergebnis-Tipps sind diese Feinheiten ausschlaggebend. Für das ein oder andere Team hängt der Erfolg von nur wenigen Schlüsselspielern ab. Wenn diese heute Abend fehlen, dann wird das für den jeweiligen Verein unglaublich schwer. Gerade Torjäger ersetzt man nicht auf die Schnelle. Spielzüge müssen beim Fußball ständig trainiert werden. Die Offensivkraft einer Mannschaft leidet darunter, wenn Spieler hinzukommen, die noch nicht die Laufwege verinnerlicht haben. Die Profi Tipps achten stets darauf, wer der Mannschaft zur Verfügung steht und beziehen noch wenige Stunden vor Anpfiff die vereinsinternen Nachrichten.
Experten-Tipps der Fußball-Magazine
In den großen Fußball-Magazinen findet man auch zahlreiche Wett-Tipps. Die Profi Tipps profitieren von dem gesammelten Fachwissen der Redakteure. Diese verfolgen die Sportart Fußball meist schon ihr ganzes Leben lang. Sie sammeln nicht nur die einzelnen Daten zu den Begegnungen des Spieltages, sondern verwerten diese in einer umfangreichen Detail-Analyse. Die Expertise fließt dann direkt in die Experten Tipps ein. Für welche Quoten man sich entscheidet, hängt am Ende aber immer von der Einstellung und der eigenen Risikobereitschaft ab. Letztlich trifft man beim Wetten immer selbst die Entscheidung und muss sich dann auf die persönliche Intuition verlassen.
Situation bei den Spielern
Auch ein Fußballspieler hat selbstverständlich ein Privatleben. Liegt etwas im Argen, so wirkt sich dies unter Umständen auf die Leistung auf dem Platz aus. Vielleicht hat der Verein im Sommer den Wunschtransfer des Starspielers blockiert. Tipps sollten am Besten auch auf solche kleinen Details achten. Immerhin besteht die Gefahr, dass ein unzufriedener Spieler nicht wirklich hundert Prozent gibt. In manchen Teams brodelt es regelrecht. Die Kommunikation zwischen Trainer und Spieler funktioniert nicht mehr. In der Theorie sollte dies keinen Einfluss auf das Spiel haben und die Ergebnis Tipps nicht beeinflussen. Allerdings sind Spieler eben auch nur Menschen. Fühlen sie sich unwohl oder wollen sogar die Entlassung des Trainers erwirken, kann es zu kuriosen Ergebnissen kommen. Die Quoten können sich positiv bei Spezial-Wetten entwickeln, die auf einen Rauswurf des Trainers spekulieren. Spieler, die sich nicht hundert Prozent auf das Match konzentrieren können, rufen nur die halbe Leistung ab. Dieser Faktor gilt natürlich nicht nur für die 1. Bundesliga, sondern wirkt sich auch in der 2. Bundesliga und 3. Liga aus.
Die verschiedenen Wettformen
Lukrative Einzelwetten
Eine der beliebtesten Wetten auf Bundesliga-Spiele ist die Einzelwette. Sie ist vor allem für Anfänger interessant, die bislang noch nie eine Sportwette abgegeben haben. Es wird bei der Einzelwette nur eine Wette auf ein bestimmtes Ergebnis abgegeben. Die Einzelwette kommt in mehreren Varianten vor. Beim Fußball ist etwa die Drei-Weg-Wette eine der häufigsten Wettmöglichkeiten, da es drei mögliche Ergebnisse nach einem Spiel geben kann. So kann es bei einer Bundesliga-Partie zu einem Sieg von Team 1, ein Unentschieden oder einen Sieg von Team 2 kommen. Eine weitere Variation ist die Zwei-Weg-Wette, die vor allem bei Pokalspielen sehr sinnvoll ist. Hier gibt es nur zwei gültige Resultate, aus denen man wählen kann. Zum Beispiel kommt ein Team in der K.-o.-Runde weiter, das andere scheidet aus. Einzelwetten zu den Fußball-Spielen der Bundesliga sind also denkbar unkompliziert. Man legt sich auf ein Resultat fest, gibt seine Tipps ab und hofft darauf, dass sich die Prognose als richtig erweist. Wie auch bei den anderen Wettformen sollte man im Vorfeld seine eigenen Recherchen zu den jeweiligen Wett-Tipps machen. Anschließend kann man erkennen, welche Stärken und Schwächen die Teams haben, die man für eine Wette in die engere Wahl zieht. Experten Tipps schlüsseln zudem auf, wie gestandene Profis den Zustand der Klubs einschätzen.
Die Live-Wette: Wett-Tipps in Echtzeit abgeben
Die Live-Wette ist eine spannende Eigenart der Einzelwette. Noch während der laufenden Bundesliga-Partie kann man eine Wette auf ein bestimmtes Resultat platzieren. Die Quoten ändern sich allerdings je nach Stand der laufenden Spielbegegnung. Fußball ist eine Sportart, bei der sich binnen weniger Minuten ein kompletter Spielverlauf drehen kann. Unvergessen sind Begegnungen, die trotz eines hohen Vorsprungs noch gedreht werden konnten. Geht die Mannschaft mit einem Rückstand in die Halbzeitpause, so kann ein geschickter Trainer mit seinen taktischen Anweisungen noch das Ruder herumreißen. Die richtigen Worte motivieren das Team nochmal oder eine Einwechslung bringt neue Dynamik in eine festgefahrene Situation. Die Live-Wette ermöglicht es, dass man jederzeit Wetten abschließen kann. Zeigt der Schiedsrichter nach einem harschen Foul die rote Karte, so spielt plötzlich ein Team in Unterzahl. Dies zeichnete sich vielleicht schon vorher ab, weil der betroffene Spieler hart in die Zweikämpfe einstieg. Die Live-Wette gibt einem dann die Möglichkeit darauf zu wetten, dass der Spieler eine rote Karte erhält. Sobald sich Spielsituationen ändern, reagieren die Buchmacher automatisch und passen ihre Quoten an.
Handicap-Wette
Eine interessante Wettoption für 1. Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga ist die Handicap-Wette. Bei dieser Wettform, die unter den Spezialwetten geführt wird, erhält ein Team einen Torvorsprung. Spielt Leverkusen gegen den SC Freiburg, so kann man vorab bei der Handicap Wette den Freiburgern ein Tor aufrechnen. Nun muss Leverkusen erst einmal den Rückstand einholen. Diese Wettart wird gerne bei Paarungen eingesetzt, wo ein haushoher Favorit gegen einen Außenseiter spielt. Die Handicap-Wette erhöht die Quoten des Favoriten, weil dieser ja schließlich benachteiligt in die Partie geht.
Kombiwette: Gewinnbringend Tipps kombinieren
Wer heute Abend bei seinen Bundesliga Tipps mehrere Wetten kombinieren möchte, kann dies ganz einfach mit einer Kombi-Wette tun. Die Kombi-Wetten haben gegenüber der Einzelwette den Vorteil, dass man wesentlich strategischer vorgehen kann. Bei dieser Wettform müssen alle Kombinationen richtig getippt werden, ehe der Gewinn ausgezahlt wird. Profi-Tipps sind oft so gestaltet, dass man sich mit einer zweiten Gegenwette absichert und so Verluste weitestgehend meidet.
Systemwetten
Die Systemwette wird gerne von Wett-Profis genutzt, die an einem Spieltag der Bundesliga mehrere Tipps abgeben wollen. Die Systemwette hat gegenüber den Kombi-Wette den Vorteil, dass man trotz einer verlorenen Wette noch immer sich den Gesamtgewinn sichern kann. Denn sie erlaubt meist mindestens einen Patzer. Liegt man mit seiner Tipp Prognose also mal falsch, so ist das bei der Systemwette noch kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. Schließlich können die anderen gebündelten Wetten noch erfolgreich abgeschlossen werden. Die Systemwette gibt es in vielen Variationen. Beliebt sind etwa Systemwetten, bei denen man zwei von drei Partien richtig wetten muss.
Riesiges Angebot an Spezialwetten
Wenn heute Abend zwei Mannschaften sich duellieren, gibt es wieder ein großes Angebot an Spezialwetten. So kann man beispielsweise eine Tipp Prognose dafür abgeben, wie der Halbzeitstand aussehen wird. Zu den Vorhersage Tipps gehört auch die Torschützenwette. Wann fällt das erste Tor? Welcher Spieler erzielt den Treffer? Die Torschützenwette gibt es in vielen Varianten. Es können auch Tipps auf Trainer-Rauswürfe abgegeben werden. Kann der neue Trainer nicht die Erwartungen des Vorstands erfüllen, so ist auch in der Bundesliga schon meist nach wenigen Spieltagen ein Rauswurf möglich. Die Wett-Tipps stehen in allen Ligen offen, einschließlich der 2. Bundesliga und der 3. Liga.
Fazit
Wenn heute Abend wieder Fußball gespielt wird, geht es buchstäblich um jeden Zentimeter. Nur eine Drehung zu spät und der Ball landet im Netz. Eine Unachtsamkeit und plötzlich läuft sich der gegnerische Stürmer frei. Ohne eine entsprechende Vorbereitung verliert sogar der haushohe Favorit gegen den krassen Außenseiter. Fußball lebt von dieser einzigartigen Spannung. Jede neue Saison bringt andere Herausforderungen für die Vereine. Selbst der so sicher gehandelte Meisterkandidat kann plötzlich ins Hintertreffen geraten, wenn sich die Unentschieden mehren. Mit Sportwetten zur Fußball Bundesliga kann man heute seine Expertise gewinnbringend einsetzen. Vor der Begegnung am jeweiligen Spieltag gilt es eine grundlegende Recherche vorzunehmen. Man informiert sich über den Stand des Teams. Fehlen die Schlüsselspieler wegen einer Sperre oder einer Verletzung? Befindet sich die Mannschaft derzeit in einer Krise? Anhand der letzten fünf Spiele kann man einen Trend für eine Prognose ausmachen. Nach der Recherche sucht man sich dann einfach noch Fußball-Spiele mit guten Quoten aus und gibt seine Tipps ab. Dazu stehen mehrere Wettoptionen zur Auswahl. Mit der Live-Wette hat man sogar noch während der Begegnung die Möglichkeit auf jede Spielsituation entsprechend zu reagieren.