Wetten auf Abstiegskandidaten
Eine Fußballsaison endet zwangsläufig mit Gewinnern und Verlieren. Auf der einen Seite stehen die Meister, die Pokalsieger und die Teilnehmer an der Europa und der Champions League, und auf der anderen Seite findet man die Absteiger, die den Klassenerhalt nicht sichern konnten. Diese Saison sind Beispielsweise Hannover 96 und der 1. FC Nürnberg abgestiegen und der VFB Stuttgart muss noch zwei Relegationsspiele bestreiten. Eine kleine Sportwette auf diese Relegationsspiele ist bestimmt interessant. Bei den renommierten Online-Wettanbietern besteht die Option, in Form von Langzeitwetten auf die Saisonabsteiger und die Relegation zu wetten. Die größten und wichtigsten Ligen in Europa sind bei nahezu jedem Anbieter zu finden. Somit können Fans von Sportwetten zum Beispiel problemlos auf die Abstiegskandidaten aus Ländern wie Deutschland, Frankreich, Spanien und England wetten. Möchten Wettende jedoch lieber auf die Absteiger aus einer anderen Liga setzen, lohnt es sich, den Kundenservice eines Wettanbieters Ihrer Wahl zu kontaktieren. Insbesondere britische Buchmacher bieten oft reduzierte Wettquoten auf Anfrage an.
Warum sollte man gerade auf Abstiegskandidaten setzen?
Als Sportfan kann es durchaus Spaß machen, auf den Abstieg eines sportlichen Rivalen zu wetten, auch wenn man damit nur die Sympathie für den eigenen Lieblingsverein bekunden will. Allerdings haben solche Langzeitwetten noch deutlich mehr Vorteile.
Abstiegswetten bieten Ihnen Spaß und Spannung über die ganze Saison. Da es um die gesamte Saisonleistung geht, werden am Ende die Mannschaften mit der schlechtesten Gesamtleistung ganz unten in der Tabelle stehen. In den europäischen Hauptligen gibt es jeweils zwischen zwei und vier Absteiger. Somit stehen die Chancen, richtig auf die Absteiger zu tippen, gar nicht so schlecht. Selbstverständlich sind grundlegende Ligakenntnisse und ein fundierter Sachverstand Voraussetzung für eine solche Langzeitwette.
Welche Wettoptionen gibt es bei Abstiegswetten?
Das Angebot der Wettanbieter ist riesig. Neben den wesentlichen Fragen wie „Welche Mannschaften steigen in dieser Saison ab?“ oder „Steigt das Team XY ab?“, gibt es zahlreiche weitere Wettangebote.
Ein Beispiel:
Welche drei Mannschaften steigen in dieser Saison ab? Die Abstiegskandidaten werden oft vom jeweiligen Wettanbieter vorgegeben. Man kann diese Wette als 3-er-Kombinationswette abschließen. Die meisten Online-Wettanbieter bieten diese Art der Kombinationswette an. Hier kann sich auch eine Systemwette lohnen, bei der mehrere Mannschaften zusammengefügt werden.
Beispiele für Systemwetten sehen wie folgt aus:
- Schafft die Mannschaft auf dem Relegationsplatz den Klassenerhalt?
- Wer landet auf dem Relegationsplatz?
- An welchem Spieltag wird der erste Absteiger besiegelt?
- Wie viele Punkte erzielt das Team auf dem letzten Platz?
- Wie viele Siege kann der Absteiger verzeichnen?
- Steht der erste Absteiger erst einmal fest, gibt es außerdem die Möglichkeit, auf den zweiten Absteiger oder die Relegation zu wetten.
Wie geht man diese besonderen Wetten an?
Im Allgemeinen fallen die Quoten bei Wetten auf Absteiger eher gering aus. Es empfiehlt sich daher, die Wetten frühestmöglich zu Beginn der Saison abzuschließen, da die Quoten zu diesem Zeitpunkt noch etwas höher sind. Diese werden im Laufe der Saison von den Buchmachern an die aktuellen Ergebnisse und den entsprechenden Tabellenstand angepasst. Die Aufsteiger des Vorjahres gehen als „Favoriten“ für den Abstieg mit Quoten von unter ca. 2,0 in die Saison. Im Verlauf der Saison bildet sich eine Gruppe von fünf bis sechs Teams heraus, die den Abstieg unter sich austragen, und die Quoten schrumpfen entsprechend. Große Gewinne lassen sich nur mit Überraschungsabsteigern erzielen. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Abstieg des VfB Stuttgart am Ende der Saison 2015/2016. Damit hatte vor der Saison kaum jemand gerechnet, und die wenigen glücklichen Wetter durften sich über ein hübsches Sümmchen freuen.
Wie bei allen Sportwetten zahlt sich auch bei Abstiegswetten ein gewisses Fachwissen aus. Um die Wette möglichst früh platzieren zu können, sollten die Abgänge und Neuzugänge der einzelnen Mannschaften vor Saisonbeginn genauestens analysiert werden. Wenn ein wichtiger Spielmacher beispielsweise den Verein verlässt, kann dies schnell dazu führen, dass ein bisher sicherer Mittelfeldkandidat sich auf den hinteren Plätzen der Tabelle einfindet. Neben den sportlichen Überlegungen spielt auch das Umfeld der Mannschaft eine wichtige Rolle. Trainerwechsel, Personalstreitigkeiten oder finanzielle Probleme können schnell Unruhe in ein Team bringen. Auch die Aufsteiger aus der vorherigen Saison sind einen zweiten Blick wert, denn auf ein Hoch kann schnell ein Tief folgen, und so sind auch diese oft heiße Kandidaten für einen Abstieg.
Welche Vor- und Nachteile haben Abstiegswetten?
Die Vorteile von Wetten auf Abstiegskandidaten liegen klar auf der Hand. Die Wettgrundlage ist der Abstieg selbst, und die genaue Platzierung spielt für die Wette in der Regel keine Rolle. Damit hat der Wetter eine größere Chance, am Ende richtig zu liegen. Darüber hinaus sind Abstiegswetten sogenannte Langzeitwetten, und vorübergehende Formschwankungen sind daher kaum relevant. So hat beispielsweise der FC Bayern München in dieser Saison durchaus die ein oder andere Schwäche, insbesondere gegen klare Außenseiter, gezeigt. Am Ende stehen jedoch die Mannschaften mit der besten Saisongesamtleistung oben und die mit der schwächsten unten. Überraschungen wie mit dem VfB Stuttgart in der Saison 2015/2016 sind da eher selten.
Genau darin liegt aber auch der Nachteil von Abstiegswetten. Da Überraschungen selten sind und Formschwankungen für den Wettausgang keine Rolle spielen, sind die Quoten in der Regel relativ gering. Darüber hinaus haben Langzeitwetten immer auch den Nachteil einer langfristigen Kapitalbindung. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, nur einen geringen Teil der eigenen Bankroll (deutsch: Spielkapital) so früh in der Saison für lange Zeit in eine Abstiegswette zu binden.
Wie man sieht, sind Wetten auf Abstiegskandidaten also ein etwas zweischneidiges Schwert. Der Spaß dieser Art der Wette hängt prinzipiell vom Spielertyp ab. Für konservative Spieler ist diese Wett-Art durchaus zu empfehlen. Sie werden damit mit Sicherheit kein Vermögen anhäufen, doch Kleinvieh macht letztendlich auch Mist, und wenn Sie unsere Tipps beachten, sollte eigentlich auch nichts schief gehen. Letztendlich sollte es beim Glücksspiel ohnehin mehr um den Spaß gehen, und wer gern konservativ spielt, wird diesen bei Abstiegswetten auch haben. Auch kleine Gewinne können ja durchaus Freude bringen.