Wettmöglichkeiten auf gelbe und rote Karten
Wie funktioniert eine Wette auf eine gelbe oder rote Karte genau? Gibt es Strategien, die behilflich sind?
Bei dieser Wettvariante ist es egal, wer das Spiel gewinnt. Hier geht es nur um die vergebenen gelben und roten Karten, und die Anzahl muss mit der auf dem Wettschein stehenden Zahl übereinstimmen, fertig. Wir geben Tipps, zeigen euch, welche Strategie sich eignet und wo ihr die entsprechenden Statistiken zum Thema findet.
Wie sieht die beste Vorgehensweise für eine Kartenwette aus?
Die häufigsten Angebote in diesem Bereich sind klassische Über-/ Unter-Wetten. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Es wird hier auf die Anzahl der gelben und roten Karten in einer Partie gewettet. Hierfür spielt es keine Rolle, wie die Partie endet, es zählt nur die Übereinstimmung eurer getippten Anzahl an Karten mit der Anzahl der tatsächlich vergebenen. Dabei gibt es diverse Wettmöglichkeiten im Fußballbereich – hier die geläufigsten:
- Die erste gelbe Karte
Schlicht und einfach getippt: Welches Team erhält die erste gelbe Karte im Spiel? Die Quoten der jeweiligen Mannschaften unterscheiden sich nur geringfügig. Eine hohe Quote gibt es lediglich für die Wette darauf, dass in dieser Partie keine gelbe Karte vergeben wird.
Wer auf den ersten Spieler mit einer gelben Karten tippen möchte, hat es schon schwerer. Aber auch hier hilft die Statistik, es gibt Spieler, die rabiater agieren und so in der Vergangenheit bereits mehrere Karten kassiert haben.
- Mannschaft mit einer roten Karte
Der Schiedsrichter verteilt eher seltener eine rote Karte. Diese sind auch viel schwerer zu erahnen und demnach ist eine solche Wette auch mit einem entsprechenden Risiko behaftet.
- Spieler mit einer roten Karte
Es gibt den einen oder anderen Spieler, dessen Chancen auf eine rote Karte höher sind als die der meisten seiner Mitspieler. Folglich sind vor allem robuste Verteidiger von höheren Wahrscheinlichkeiten auf rote Karten betroffen.
- Zeitpunkt der ersten Verwarnung
Hier besteht die Möglichkeit, auf ein Zeitfenster zu wetten, in welchem die erste Verwarnung in einer Partie ausgesprochen wird. Dies ist nn Abschnitten von zumeist 15 Minuten möglich. Beispielsweise zwischen der 1. und der 15. Spielminute oder zwischen der 30. und 45. Spielminute.
Welche Tipps und Tricks gibt es bei einer Wettplatzierung auf gelbe und rote Karten?
Die Strategie spielt auch im Bereich der Wetten auf gelbe und rote Karten eine wichtige Rolle. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Tipps:
Spannung von Derbys
Besonders aufgeladen ist die Stimmung bei den Derbys, wie zum Beispiel bei Borussia Dortmund gegen den FC Schalke 04. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bei diesem Aufeinandertreffen immer mit einer höheren Anzahl an gelben und roten Karten zu rechnen ist. Die Statistik belegt, dass bei den letzten 5 Begegnungen durchschnittlich 7 Mal pro Spiel die gelbe Karte gezeigt wurde. Wenn beispielsweise Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt aufeinander trafen, waren es nur 4 gelbe Karten pro Spiel (Quelle: fussballdaten.de).
Gemütsstimmung
Welche Spieler treten zur Partie an, wer sammelt viele Karten und wer ist als Hitzkopf bekannt? Wer ist mit Gelb vorbelastet? Im letzteren Fall ist mit einer vorsichtigeren Spielweise zu rechnen, damit weitere Karten vermieden werden.
Ein Beispiel: Ein Spieler, der mit Gelb vorbelastet ist, wird in dieser Partie vorsichtig agieren, wenn das darauffolgende Spiel ein wichtiges ist. Tipico bietet hier das passende Wettangebot: „Wird der Spieler X in diesem Spiel eine gelbe Karte erhalten?“ Euer Tipp: Ja/Nein.
Aktuelle Tabellenplatzierung
Es gilt: Erst informieren, dann die Wette platzieren. Der aktuelle Tabellenplatz kann eine Rolle spielen, wie ernst und motiviert die Spieler agieren werden. Ist es ein wichtiges Spiel um den Klassenerhalt? Oder handelt es sich um ein Pokalspiel der KO-Runde? Oft gilt die Regel: Wer viel zu verlieren hat, der wird auch entsprechend aggressiv auf dem Spielfeld agieren.
Vorsprung
Wenn es sich um ein Rückspiel handelt und das Hinspiel mit einem 5:0 haushoch gewonnen wurde, wird der Favorit die Partie entspannter angehen und versuchen, möglichst wenig Karten zu kassieren. Andersherum kann der Außenseiter alles geben und deutlich aggressiver agieren. Hier kann eine Wette auf Über-Karten auf den Außenseiter durchaus von Erfolg gekrönt sein.
Der Schiedsrichter
Ein Blick in die Statistik ist hier mehr als sinnvoll. Der ein oder andere Unparteiische zückt öfter eine Karte als seine Kollegen.
Pre-Match oder Live-Wetten: Was eignet sich besser für Wetten auf gelbe und rote Karten im Fußball?
Die zentrale Frage, die sich bei einer Kartenwette stellt ist: Ist die Wette vor oder besser während eines Spiels abzugeben?
Wer das nötige Spezialwissen besitzt, kann mit einer Pre-Match-Wette einen lukrativen Gewinn erzielen. Weniger gut geeignet ist hingegen die Wette auf eine rote Karte, da sich die Vergabe im Vorfeld einer Partie nur schwer vorhersagen lässt. Dies kann sich bei einer Wette im Livebereich ganz anders äußern. Das Risiko für die Vergabe einer roten Karte steigt, wenn dem Spieler bereits eine gelbe Karte gezeigt wurde. Führt eine Mannschaft allerdings bereits haushoch, dann wird weniger hart agiert und es ist eher mit keiner weiteren Verwarnungen mehr zu rechnen.
Wo finde ich hilfreiche Statistiken zu Kartenwetten?
Jeder, der eine Wette auf gelbe und rote Karten platzieren will, kommt um eine Analyse der Statistiken nicht herum. Nur wer sich den Freund Statistik zunutze macht, kann ungefähr einschätzen, wie sich die Vergabe von gelben und roten Karten in einer Partie entwickeln werden. Dennoch gibt es keine 100-prozentige Garantie, denn jedes Spiel ist für Überraschungen gut.
Hilfreich können die Statistiken auf der offiziellen Internetseite der Bundesliga sein. Hier finden sich Kartenstatistiken aller Vereine, inklusive Rankings darüber, welcher Verein bisher die meisten und welcher die wenigsten Verwarnungen erhalten hat.
Fazit: Eine Wette auf gelbe und rote Karten bietet eine Alternative und Abwechslung zu den klassischen Wettmöglichkeiten
Gerade ein erfahrener Sportwetter mit einem großen Fachwissen kann mit einer Kartenwette einen lukrativen Gewinn erzielen. Ein aufschlussreicher Blick in die Statistik und eine tiefgehende Analyse dieser bilden die perfekte Grundlage für eine Kartenwette. Aber Vorsicht heißt es bei einer Wette auf die roten Karten! Die Vergabe ist nur schwer bis gar nicht vorher abzuschätzen, und eine solche Wette sollte nicht mit hohen Einsätzen platziert werden.