Wetten auf die Ergebnisse zur Halbzeit und den Entstand des Spiels
In diesem Artikel wollen wir uns mit einer bestimmten Wettvariante beschäftigen, und zwar der Wette auf das Ergebnis zur Halbzeit und auf den Entstand des Spiels. Hier werden einige Varianten an Wetten kombiniert. Die klassische Einzelwette auf das Ergebnis eines Spiels und die Kombiwette, bei der mehrere Einzelwetten kombiniert werden. Bei diesen sogenannten Schiebewetten kann insgesamt eine höhere Gesamtquote erreicht werden. Die im Folgenden vorgestellte Wette, die Halbzeit-Entstand-Wette, führt diese Varianten zusammen. Mit dieser Form der Wette kann durch einen korrekten Tipp des Halbzeit- und Endstandes eine lukrativere Wettquote erreicht werden.
Ziel ist es, die Schwierigkeit der Vorhersage zu nutzen, um eine höhere Quote für die Wette zu erreichen – Wie gelingt dies?
Das Vorgehen dieser Form der Wette ist im Grunde klar: Der Name sagt es schon – Halbzeit-Entstand-Wette. Der Wettende tippt das genaue Ergebnis zur Halbzeit eines Spiels. Für die höhere und bessere Quote muss eine Kombination aus dem richtig getippten Halbzeitstand und dem richtigen Spielentstand gewettet werden. Bei verschiedenen Wettanbietern im Internet hat man die Möglichkeit, eine solche Wette zu platzieren. Aber Achtung: Für den Tippenden besteht ein höheres Wettrisiko, da nur dann ein Wettgewinn erzielt werden kann, wenn beide Ergebnisse richtig vorhergesagt werden konnten.
Variantenreichtum: Beim Halbzeit-Endstand-Tipp gibt es insgesamt 9 mögliche Wettergebnisse
Grundlegend kann diese Form einer Wette für jede Sportart angewendet werden, die zwischendurch eine Pause im Spiel hat, wie unter anderem Fußball oder Handball. Für eine Sportart wie zum Beispiel Tennis, gibt es keine Möglichkeit einer Halbzeit-Endstand-Wette.
Getrennt betrachtet sind die beiden Einzelwetten als Drei-Wege-Wette zu sehen. Es kann immer eine der beiden angetretenen Mannschaften in Führung liegen und zudem ist auch ein Unentschieden als Ergebnis möglich. Aus diesem Konstrukt lassen sich 9 verschiedene Wege und Ergebnisse für diese Form der Wette ableiten. Beispielsweise wäre ein Unentschieden zur Halbzeit in Kombination mit einem Sieg der Heimmannschaft eine Variante. Andersherum kann auch zur Halbzeit die Führung der Gastmannschaft in Kombination mit einem Unentschieden am Ende der Partie getippt werden, usw.
Darstellung einer Halbzeit-Endstand-Wette
Im Grunde unterscheidet sich die Darstellung der Halbzeit-Entstand-Wette nicht von einer üblichen Einzelwette. Beide Teilwetten werden analog erfasst und separat ausgewertet. X steht für ein Unentschieden, 1 für einen Sieg der Heimmannschaft und 2 steht für den Sieg der Gastmannschaft.
Hier die Möglichkeiten bei der Halbzeit-Endstand-Wette sowie ihre Darstellung und ihre Bedeutung:
X/X Es wird ein Unentschieden zur Halbzeit und als Endstand getippt.
X/1 Es wird ein Unentschieden zur Halbzeit getippt mit einem Sieg der Heimmannschaft am Spielende.
X/ 2 Es wird ein Unentschieden zur Halbzeit getippt mit einem Sieg der Gastmannschaft am Spielende.
1/X Nach Abpfiff der ersten Halbzeit liegt die Heimmannschaft in Führung, aber das Spiel endet in einem Unentschieden.
2/X Nach Abpfiff der ersten Halbzeit liegt die Gastmannschaft in Führung, aber das Spiel endet in einem Unentschieden.
1/1 Bei diesem Tipp, soll die Heimmannschaft zur Halbzeit in Führung liegen und am Ende das Spiel auch gewinnen.
2/2 Bei diesem Tipp, soll die Gastmannschaft zur Halbzeit in Führung liegen und am Ende das Spiel auch gewinnen.
1/2 Bei diesem Tipp, soll die Heimmannschaft zur Halbzeit in Führung liegen aber die Gastmannschaft gewinnt am Ende die Partie.
2/1 Bei diesem Tipp, soll die Gastmannschaft zur Halbzeit in Führung liegen aber die Heimmannschaft gewinnt am Ende die Partie.
Das Ergebnis der zweiten Einzelwette steht dabei immer für den Endstand des Spiels
Achtung: Bei dieser Spielvariante kann es durchaus zur Verwechslung kommen, wer beide Halbzeiten einzelnen Tippen möchte, gibt seine Wette nach dem gleichen Muster ab. Dies kann schon mal zu einem Durcheinander beim Tippenden führen. Dazu ein Beispiel: Die Heimmannschaft führt zur Halbzeit bereits 2:0, und die Auswärtsmannschaft erzielt in der zweiten Halbzeit ein Tor. Dann hat die Auswärtsmannschaft die zweite Halbzeit gewonnen aber am Ende das Spiel verloren. Um zu gewinnen, trägt der Spieler für eine Halbzeit-Endstand-Wette also 1/1 auf seinem Wettschein ein. Wer die Halbzeiten einzeln tippt, hätte demnach 1/2 eingetragen haben müssen. Ein weiterer Punkt, der zur Verwirrung führt, ist die Tatsache, dass manche Wettanbieter auch gern statt dem X eine 0 zur Darstellung eines Unentschiedens verwenden.
Bessere Quoten für diese Art von Wette gehen einher mit einem höheren Verlustrisiko
Fakt ist, die Wette auf den Halbzeit- und Endstand gilt als verloren, wenn auch nur eine der beiden Teilwetten daneben liegt. Andersherum, wenn der Wettende mit beiden Einzelwetten richtig liegt, erhält er für die Kombination eine lukrativere Wettquote und kann mit einem größeren Gewinn als bei zwei Einzelwetten rechnen. Welche Variante bringt die höchsten Quoten bei einer Halbzeit-Entstand-Wette ein? Diese erhält man, wenn zur Halbzeit die eine Mannschaft führt, aber am Ende die andere Mannschaft gewinnt, somit also in der zweiten Halbzeit die gesamte Partie dreht. Wie wird diese Variante auf dem Wettschein eingetragen? Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1/2 Die Heimmannschaft führt zur Halbzeit aber die Gastmannschaft gewinnt am Ende.2/1 Die Gastmannschaft führt zur Halbzeit aber die Heimmannschaft gewinnt am Ende.