Was genau verbirgt sich hinter den Torwetten?
Wie so oft hört man bei vielen Sportarten den Spruch „Das Runde muss in das Eckige“? Aus diesem Grund ist es nicht erstaunlich, dass sich die sogenannten Torwetten bei den Wettanbietern großer Beliebtheit erfreuen. Grundlegend gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Torwetten: Zum einen die Wette auf das Ergebnis, hier geht es darum, das Ergebnis zum Ende der regulären Spielzeit zu tippen. Zum anderen gibt es noch die Unter/Über-Wette, hier geht es darum, auf die Gesamtzahl der Tore in einem Spiel zu wetten (dabei ist es egal, welche Mannschaft die Tore schießt). Darüber hinaus bieten sich aber noch weitere Möglichkeiten an, dies werden wir im Folgenden genauer betrachten.
Für welche Sportart bieten sich Torwetten am besten an? Perfekt geeignet für Fußball
Die Torwetten werden vor allem für Fußball eingesetzt. Warum? Die Antwort darauf ist so einfach wie banal: Es ist die beliebteste Sportart auf der ganzen Welt! Darüber hinaus werden im Fußball nicht so viele Tore geschossen wie in anderen Sportarten, beispielsweise beim Handball. Aus diesem Grund ist Fußball die Sportart schlechthin für eine oder mehrere Varianten der Torwetten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Torwetten auch im Bereich der Live-Wetten anzubieten. Für die Wettanbieter ergeben sich daraus eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Angebot im Bereich der Sportwetten zu erweitern.
Varianten von Torwetten: Wette auf einen ausgewählten Torschützen
Neben den klassischen Varianten (Ergebnistorwetten und Unter/Über-Wette) erfreut sich auch die Form der Wette auf den konkreten Torschützen großer Beliebtheit bei den Torwetten. Ein Beispiel: Sie haben heute das Gefühl, das der beste Stürmer einer bestimmten Mannschaft in seinem heutigen Spiel ein Tor schießen wird, dann können Sie auf ihn die Wette platzieren. Berichte zur aktuellen Form der Spieler und der Mannschaft können für die endgültige Entscheidung zur Wette hilfreich und nützlich sein.
Bei dieser Variante sollten Sie aber auch immer bis kurz vor dem Spiel warten, um zu sehen, ob ihr potentieller Torschütze auch zum Einsatz kommt oder nur als Ersatzspieler auf der Bank sitzt oder sich kurzfristig gar verletzt hat. Lesen Sie auf jeden Fall in den Wettregeln Ihres ausgewählten Wettanbieters genau nach, wie dieser in einem solchen Fall mit Ihrem Wetteinsatz verfahren wird. Gilt die Wette dann als verloren? Erhalten Sie eventuell einfach Ihren Einsatz zurück? Sichern Sie sich ab und lesen Sie auch das Kleingedruckte. Nichts ist ärgerlicher als unnötiger und sinnloser Verlust des eigenen Kapitals.
Varianten von Torwetten: Wer schießt das erste Tor, wer das nächste Tor?
Bei dieser Form der Torwetten gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten: Kann man bei seiner Wette auf den Torschützen sich nur auf das erste Tor in einer Partie beschränken oder zählen auch weitere Tore in der Partie? Oder kann man im Rahmen einer Live-Wette auch das nächste Tor im laufenden Spielbetrieb tippen? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass die Wette für die ganze Saison zählt? Und, und, und…
Hier sind vielerlei Möglichkeiten denkbar, schauen Sie sich das Angebot der Buchmacher genau an und treffen Sie dann Ihre Entscheidung. Sie werden bei Ihrer Recherche auf Varianten stoßen, bei denen sie nicht genau den Torschützen tippen, sondern beispielsweise nur die Mannschaft benennen müssen, welche das nächste Tor schießt. Diese Variante werden Sie vor allem im Live-Wetten-Bereich der Anbieter finden.
Varianten von Torwetten: In welchem Zeitraum wird das nächste Tor fallen?
Vor allem im Live-Wetten-Bereich erfreut sich diese Variante der Torwetten besonders großer Beliebtheit: In welchem Zeitraum wird das nächste Tor fallen? Sie tippen also weder auf eine Mannschaft noch auf einen konkreten Spieler als Torschützen, sondern sie entscheiden sich für ein Zeitfenster, in dem ein Tor fallen wird. Manchmal kann dies eine gewinnbringende Variante sein, wenn eine Mannschaft dafür bekannt ist, vor allem in der Anfangsphase einer Partie Tore zu schießen oder andersherum eher am Ende ein Tor zu schießen. Die Wettanbieter formulieren ihr Wettangebot in diesem Bereich vor allem fragend, so zum Beispiel: „Wird es in den ersten 15 Minuten dieses Spiels ein Tor geben?“, „Wie viele Tor werden insgesamt in der 1. Halbzeit der Partie erzielt?“ oder „Wird es in den letzten 15 Minuten dieser Partie noch ein Tor geben?“.
Gut zu wissen: Bevor Sie Ihre Wette platzieren, lesen Sie die Wettregeln des Wettanbieters durch und schauen Sie nach, ob potentielle Torschützen überhaupt eingesetzt werden
Ein kleiner aber doch wichtiger Hinweis zum Ende, den Sie immer im Hinterkopf haben sollten, wenn Sie gerne eine Wette auf einen konkreten Torschützen abgeben möchten. Außerhalb des Bereichs der Live-Wetten, muss man sich immer zunächst fragen, ob der ausgewählte Spieler heute überhaupt zum Einsatz kommt, in der Startelf steht oder gar verletzt ist oder aus anderen Gründen heute vielleicht nicht zum Einsatz kommt. Genau dies ist oft bis kurz vor Spielbeginn nicht zu 100 Prozent klar. Verletzungen sind immer möglich, auch bis kurz vor Anpfiff, zum Beispiel während des Aufwärmens. Nichts ist undenkbar. Daher raten wir immer dazu, die Wettregeln des ausgewählten Wettanbieters genau zu lesen, um herauszufinden, was mit Ihrem Einsatz passiert, wenn der Spieler nicht zum Einsatz kommt. Viele Buchmacher betrachten solche Torwetten nicht als verloren und zahlen Ihnen den Einsatz wieder aus. Eine Wette aus dem Live-Bereich kann hier spannender und lukrativer sein. Hier können Sie sich schließlich auch sicher sein, dass Ihr Torschütze auch auf dem Spielfeld steht.