Ein Ratgeber zur Wettabgabe auf den Torschützen und den Torschützenkönig
Ziel dieses Artikels ist es, Hinweise und Anregungen zu zeigen, die beim Platzieren einer Wette auf den Torschützen und den Torschützenkönig beachtet werden sollten.
Welchen Anreiz bietet eine Wette auf den Torschützen?
Das Besondere bei diesem Tipp ist die Aussicht auf Erfolg, unabhängig vom Ausgang des Spiels. Du gewinnst, auch wenn die Mannschaft zum Beispiel mit 6:1 hoch verliert. Du hast beispielsweise gewonnen, wenn du den Torschützen des einzigen Tores richtig getippt hast.
Nebenbei sind die Wettquoten in diesem Bereich sehr lukrativ, im Vergleich zu einem Tipp auf das Ergebnis einer Partie. Was nicht heißt, dass nicht auch eine Kombinationswette auf Torschützen und Ausgang des Spiels möglich wäre.
Welche Wettmöglichkeiten auf die Tore einer Partie lassen sich grundlegend unterschieden?
Unterscheiden lassen sich folgende Varianten, um eine Wette auf Tore oder den Torschützen abzugeben:
- Der Klassiker der Langzeitwetten: Tipp auf den Torschützenkönig, bezogen auf die bekanntesten Ligen bis hin zu Wetten im Rahmen eines Turniers wie der Welt- oder Europameisterschaft.
- Weitere langfristige Wettmöglichkeit: Den erfolgreichsten Torschützen innerhalb eines Teams tippen, bezogen auf ein Turnier oder eine Saison. Beachtet bitte, dass dabei nur auf einen einzigen Spieler eines Teams gewettet wird.
- Tore: Ein breitgefächertes Angebot bis hin zu Über/ Unter-Wetten, um eine Wette auf die Anzahl der Tore durch ein Team innerhalb einer ausgewählten Spielzeit zu platzieren.
- Tore: Noch konkreter kann der Zeitpunkt zum Beispiel des ersten Tores getippt werden, dabei geben die Wettanbieter oft Zeitfenster von jeweils 15 Minuten vor.
- Tore Ja/Nein: Schafft es eine bestimmte Mannschaft, ein Tor zu schießen bzw. gelingt beiden Mannschaft ein Tor?
- Tor: Welches Team schießt das erste Tor der Partie?
- Tore: Das konkrete Endergebnis einer Partie zu tippen ist sehr schwierig, wird aber mit einer sehr hohen Wettquote belohnt.
- Kombinationswette: Zum Beispiel kann darauf gewettet werden, dass beide Teams Tore schießen, kombiniert mit dem Gewinner der Partie. Anderes Beispiel: Es wird ein Torschütze getippt, in Kombination mit dem Ergebnis für dessen Mannschaft (Sieg, Unentschieden oder Niederlage).
Welche Informationsmöglichkeiten habe ich, um mich auf eine gewinnbringende Wette auf Tore und Torschützen vorzubereiten? Ist dies überhaupt möglich?
Bei einer Wette auf einen konkreten Torschützen ist es unabdingbar, sich vorher zu informieren, ob der Spieler überhaupt aufgestellt ist, verletzt oder gar gesperrt ist. Die Angebote der Buchmacher geben dabei keine Hilfestellung, denn der Trainer stellt seine Mannschaft nicht anhand irgendwelcher Quoten auf. Hier spielen andere Faktoren eine Rolle, wie unter anderem, ob es ein wichtiges Spiel für das Turnier oder die Liga ist oder eher nicht, welche Folgespiele noch für die Mannschaft anstehen, die Form des Spielers usw. Zumeist wird die Aufstellung erst ca. eine Stunde vor Beginn der Partie bekanntgegeben, sodass mit der Wettabgabe bis kurz vor Anpfiff gewartet werden sollte.
Worauf sollte ich bei einem Tipp auf den Torschützenkönig eines großen Turniers achten?
Große Turniere sind immer etwas Besonderes und eine Wette im Rahmen eines solchen ist dies ebenfalls und ist daher nicht mit Wetten für einzelne Spieltage zu vergleichen. Es besteht bei den meisten Menschen die Annahme, dass immer ein Stürmer der Gewinnermannschaft der Torschützenkönig bei großen Wettbewerben sein muss. Ein Blick in die Statistik zeigt jedoch ein ganz anderes Bild. Nehmen wir die Weltmeisterschaft von 2010 als Beispiel, da holte sich die Trophäe nicht mal ein klassischer Stürmer, sondern Thomas Müller, also ein Mittelfeldspieler. Oder die Weltmeisterschaft 2014, hier holte sich der Kolumbianer James Rodriguez den goldenen Schuh. Nicht einmal die Fachexperten hatten ihn für diese Trophäe in Betracht gezogen. Bei der Europameisterschaft 2016 ging der Pokal mit Antoine Griezmann wieder nicht an einen klassischen Stürmer. Aber bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland holte sich Harry Kane aus England als klassischer Stürmer mit 6 Treffern den goldenen Schuh. Was nun? Wer wird wohl der Torschützenkönig bei der ersten paneuropäischen Europameisterschaft 2020?
Bitte beachten: Es ist immer ratsam, sich vor einer Wettplatzierung die gesamte Aufstellung einer Mannschaft genau anzuschauen. Welche Taktik wird angewendet – offensiv versus defensiv? Weiterhin entscheidend für das Zusammenspiel ist, wie gut sich die Mannschaft kennt. Nur weil ein Stürmer in der Liga oft trifft, heißt es nicht, dass er auch bei einem großen Turnier viele Tore schießen wird. Oft unterscheiden sich die Positionen – statt in der Mitte wird ein Spieler vielleicht eher Außen eingesetzt, und die Mitspieler kennen sich nur als Gegner im Ligabetrieb.
Welche Rolle spielt die Auslosung der Partien für eine erfolgreiche Tippabgabe auf den Torschützenkönig?
Eine Betrachtung der Auslosung kann mehr als nur hilfreich für eine erfolgreiche Wettplatzierung sein. Es ist unumstritten, dass Teams, die scheinbar leichtere Gegner bezwingen müssen, um ins Finale einzuziehen, es leichter haben, Tore zu schießen. Diese treffen zumeist auch öfter. Aber auch hier gilt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Der Russe Oleg Salenko holte sich 1994 die Trophäe des Torschützenkönigs, obwohl seine Mannschaft bereits in der Vorrunde ausgeschieden ist. Dem Stürmer gelangen im Spiel gegen Kamerun gleich fünf Tore. Eher selten kommt der Torschützenkönig aus der Siegermannschaft des Turniers, vor allem bei Weltmeisterschaften.
Weitere Faktoren, die bei einer Wette auf den Torschützenkönig von Bedeutung sein können.
- Spezialisten für Standardsituationen: Diese Spieler haben einen Vorteil gegenüber den anderen in ihrem Team, da sie eher für Elfmeter oder Freistöße eingesetzt werden. Für die Vergabe der Trophäe können genau solche Treffer den kleinen Unterschied ausmachen. Wichtig: Tore aus Elfmeterschießen um das Weiterkommen in der K.O.-Runde werden nicht bei der Vergabe des goldenen Schuhs berücksichtigt.
- Summe der erzielten Tore: Es ist generell eine rückläufige Entwicklung der Anzahl der Tore in einem Turnier aufgrund des zumeist defensiveren Fußballs zu beobachten. Die Statistik zeigt, dass bei den letzten großen Turnieren bereits schon 5 oder 6 Tore ausgereicht haben, um Torschützenkönig zu werden. Zuletzt wurde die begehrte Trophäe 1970 mit Gerd Müller an jemanden überreicht, der eine zweistellige Anzahl an Toren geschossen hatte. Sollten mehrere Spieler gleich viele Tore erzielt haben – was gar nicht so selten vorkommt – so werden die gegebenen Vorlagen(Assists) zur Entscheidung mit herangezogen.